Liebe Waldbesucher, Wanderer und Naturfreunde,

um die Wälder des Holzlandes langfristig zu erhalten, braucht es artenreiche, ungleichaltrige, naturnahe und strukturierte Waldbestände. Mit dieser Durchforstung sollen die Waldfunktionen wie Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion weiter realisiert werden. Der Wald der Zukunft soll hauptsächlich aus den Baumarten der natürlichen Vegetation wie Kiefer, Eiche, Birke, Tanne und Pappel bestehen. Bei der Holzernte setzt das Forstamt Jena-Holzland auf kombinierte Arbeitsverfahren in Verbindung mit moderner Forsttechnik. Gleichzeitig werden Gefahrenbäume in direkter Wegesnähe beseitigt.       
Während der gesamten Holzerntemaßnahme weisen wir ausdrücklich an, dass auf der Einschlagsfläche absolutes Betretungsverbot aufgrund von Lebensgefahr herrscht!    
Abhängig von den Witterungsbedingungen werden die Arbeiten bis etwa Mitte September andauern. Um eventuelle Schäden an Forstwegen durch Forstmaschinen möglichst gering zu halten, wurden Parallelgassen angelegt, um dort das geschlagene Holz für die Holzabfuhr abzulegen. 
Sollten Schäden an den Forstwegen entstehen, werden diese im angemessenen Zeitraum nach Beendigung der Maßnahme wieder behoben.     
Für Ihr Verständnis bedanken wir uns bereits jetzt bei Ihnen.     
Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gern an den zuständigen Förster Herrn Hubl unter 01723480216 wenden.

g